Erste Hilfe
Mögliche Notfälle
Verbrennungen:
Halten Sie die verbrannte Stelle unter kaltes Wasser, bei kleinen Verbrennungen können Sie einen Eiswürfel benutzen.
Insektenstiche:
Benutzen Sie Eis/Aloe Vera Spray, um die Schwellung zu verringern. Bei Allergie muss ihr Hund sofort zum Tierarzt.
Tierbisse:
Säubern Sie den blutenden Bereich, legen Sie eventuell einen Druckverband an (Tierarzt).
Verschlucken von Fremdkörpern:
Den Hund nicht erbrechen lassen, sofort zum Tierarzt gehen.
Vergiftung mit Frostschutzmittel:
Bringen Sie Ihren Hund sofort zum Erbrechen, sowie zum Tierarzt.
Angelhaken:
Wird am besten vom Tierarzt entfernt.
Autounfall:
Ziehen Sie den Hund mithilfe einer Decke, Handtuch von der Straße! Suchen Sie sofort einen Tierarzt auf.
Schock:
Beruhigen Sie Ihren Hund, halten Sie ihn warm, gehen Sie zum Tierarzt.
Nasenbluten:
Legen Sie eine kalte Kompresse auf die Nase, bei sichtbaren Verletzungen üben Sie einen leichten Druck aus.
Blutende Wunden:
Legen Sie einen Druckverband an, bedecken Sie die Wunde mit einer Wattekompresse.
Hitzschlag:
Kühlen Sie Ihren Hund mit feuchten Tüchern, frischer Luft und kühlem Wasser. (Tierarzt)
Schürfwunden:
Säubern Sie die Wunde mit viel Wasser und tragen Sie ein Antiseptikum auf.
Unterkühlung, Frostbeulen:
Wärmen Sie Ihren Hund mit einem warmen Bad auf, legen Sie ihn auf eine warme Heizdecke oder wärmen Sie ihn mit einer Wärmflasche.
Notfall-Apotheke
- Kühlkissen, die nicht vorgekühlt werden müssen
- Digitales Fieberthermometer
- Verbandsmaterial
- Sterile Wundkompressen: zur Abdeckung offener Wunden, Wundauflage, Abtupfen
- Polsterwattebinden: Abpolstern von Verbänden
- Kreppklebeband: Fixieren von Verbänden
- Mullbinden: Druckverband, Maulschlinge
- Dreiecktuch: Wundauflage bei größeren Wunden
- Einwegspritze ohne Kanüle: Medikamenteneingabe, Wunddesinfektion, Augenspülung
- Rettungsdecke (gold-silber-Folie): Unterkühlung
- Sterile physiologische Kochsalzlösung: Augenspülung
- Wundreinigungsmittel
- Wundsalbe
- Schere: möglichst mit gerundeten Spitzen und leicht gebogen
- Taschenlampe
- Zeckenzange
- Pinzette
- Einmalhandschuhe
- Mittel vom Tierarzt gegen Durchfall
- Vaseline / Melkfett für die Pfoten bzw. zum Einfetten des Fieberthermometers
- Notrufnummern
Erste-Hilfe-Maßnahmen
- Ruhe bewahren, den Hund nicht durch eigene Panik beunruhigen.
- Den Hund ruhig ansprechen, von vorne nähern (mit leiser, hoher Stimme sprechen).
- Die Stimmung beurteilen.
- Möglichst wenig bedrohlich wirken.
- Beobachten aus dem Augenwinkel, nicht anstarren
- Fang zubinden, damit er nicht zuschnappen kann. Kann bei Panik passieren.
- Auf Unterlage (eigene Jacke, Pulli) legen, von Gefahrenstelle wegziehen.
- Hund mit eigener Decke, Jacke, Pulli warm halten.
- Sofort zum Tierarzt gehen.
Körpertemperatur & Atmung
Normwerte:
- Körpertemperatur: 38°C – 39°C (rektal gemessen)
- Welpen / Junghunde: 38,5°C – 39,5°C (rektal gemessen)
- Temperatur erhöht: Aufregung, Arbeit, Fieber, Hitzschlag, Angst, Stress
- Temperatur erniedrigt: Unterkühlung, Narkose, Schock
- Atmung: Brust-Bauch-Atmung 10-30 Atemzüge / min